zum Inhalt springen

Ziele und Vorhaben

Das Team Q3 führt seit dem Sommersemester 2022 jährlich das Projekt “Criterion-related and digitally-enabled learning to practice and reflect” (CAP) durch. Seit dem Sommersemester 2024 ist das Projekt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Johannes König angegliedert. CAP ermöglicht das digital-gestützte Einholen von Schüler*innenfeedback und unterstützt dadurch die Teilnehmenden in einer kriteriengeleiteten Reflexion ihres Unterrichts. Inhaltlich werden Merkmale der Unterrichtsqualität oder Klassenführung fokussiert und zur Erfassung etablierte Erhebungsinstrumente genutzt. Im Bereich Unterrichtsqualität werden die Schüler*innen zu vier Dimensionen befragt: (1) effizientes Klassenmanagement, (2) lernförderliches Klima und Motivierung, (3) Klarheit und Strukturiertheit sowie (4) kognitive Aktivierung und Förderung. Der Fokus bei Klassenführung liegt auf Ergebnissen einer gelungenen Klassenführung und Anforderungen wie organisationale und instruktionale Aspekte. 

Schüler*innen können innerhalb von 10 Minuten mit einem mobilen Endgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) ein kriteriengeleitetes Feedback zur Unterrichtsqualität und/oder Klassenführung geben. Teilnehmende holen sich das Feedback mit der Evaluationssoftware EvaSys der Universität zu Köln ein. Sie erhalten die Ergebnisse unmittelbar nach der Befragung in einem PDF-Kurzbericht und können diesen direkt für einen Austausch mit Ihren Schüler*innen nutzen. Dies unterstützt das adaptive Verhalten beim Unterrichten (z. B. zeitnahes Reagieren auf Verständnisprobleme oder Unzufriedenheit der Schüler*innen) und kann helfen, in anschließenden Unterrichtsstunden Verbesserungen zu erzielen. 

Studierende können das Feedback für ihren Professionalisierungsprozess zur Besprechung mit ihren Mentor*innen oder ihr Bilanz- und Perspektivgespräch nutzen, um so Hilfestellungen für ihre weitere Unterrichtstätigkeit und Entwicklung ihrer Reflexionsfähigkeit zu erhalten. Zudem können Studierende exemplarisch ein Feedback im Portfolio aufnehmen. Die Schüler*innenrückmeldungen können von den Studierenden für Zwecke Forschenden Lernens genutzt werden, das mit der Durchführung des Studienprojekts im Praxissemester oder bei der Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit in der Lehramtsausbildung an der UzK curricular vorgesehen ist. Die Daten können zudem für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden und zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Qualität gehaltenen Unterrichts im Praxissemester beitragen.

Wenn Sie Studierende im Praxissemester sind, dann melden Sie sich unverbindlich an und wir senden Ihnen alle notwendigen Informationen, sowie den Zugang zur Evaluationssoftware EvaSys zu. 

Wenn Sie als Lehrkraft am Forschungsprojekt TCM teilnehmen, schreiben Sie gerne an ajentsc2(at)uni-koeln.de - wir freuen uns über Ihr Interesse!