Digital-gestütztes Lernen im Praxissemester CAP
Möchten Sie sich während Ihres Praxissemesters Feedback von Ihren Schüler*innen einholen und für Ihre nächste Unterrichtsplanung nutzen, um Ihren Unterricht zu reflektieren und weiterzuentwickeln?
Mit unserer Vorlage können Ihre Schüler*innen mit einem mobilen Endgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) innerhalb von zehn Minuten ein kriteriengeleitetes Feedback zur Unterrichtsqualität und/oder Klassenführung geben. Sie holen sich das Feedback mit der Evaluationssoftware EvaSys der Universität zu Köln ein. Sie erhalten außerdem zeitgleich zur Befragung die Ergebnisse in einem PDF-Kurzbericht und können diesen direkt und unmittelbar für einen Austausch mit Ihren Schüler*innen oder Betreuer*innen nutzen. Das Feedback können Sie sich in unterschiedlichen Fächern und/oder Klassen ein- oder mehrmals einholen. Sie entscheiden!
Wählen Sie aus aus, ob Sie zu Unterrichtsqualität und/oder Klassenführung Feedback Ihrer Schüler*innen einholen möchten.
Unterrichtsqualität: Es handelt sich dabei um so genannte „Basisdimension von Unterrichtsqualität“ (Praetorius et al., 2018) aus der aktuellen Unterrichtsforschung, die zur allgemeinen Beschreibung und Evaluation von Unterrichtsstunden bzw. unterrichtlicher Sequenzen zielgerichtet genutzt werden können.
Effizientes Klassenmanagement
Lernförderliches Klima und Motivierung
Klarheit und Strukturiertheit
Aktivierung und Förderung
Klassenführung: Monitoring, Umgang mit Störungen, Gestaltung von Übergängen, Störungsfreiheit und effektives Zeitmanagement sind maßgeblich für eine gelungene Klassenführung. Das Feedback bezieht sich bei Klassenführung auf folgende Aspekte:
Ergebnisse einer gelungenen Klassenführung
Organisationale Aspekte
Instruktionale Aspekte
Mehrwerte einer solchen niedrigschwelligen und digital-gestützten Datenerhebung:
Unmittelbar nach Abschluss des Feedbacks von mindestens fünf Schüler*innen können Sie die Einschätzungen Ihrer Schüler*innen zur Unterrichtsqualität und/oder Klassenführung grafisch aufbereitet abrufen. Dies ermöglicht ein unmittelbares Feedback gehaltenen Unterrichts, welches Sie mit ihren Schüler*innen besprechen können.
Bei mehrmaliger Durchführung des Feedbacks können Sie selbst die Entwicklung (z. B. Verbesserung) Ihrer Unterrichtsqualität und/oder Klassenführung nachzeichnen und daraus Schlüsse für die weitere Arbeit für sich ziehen.
Darüber hinaus können Sie die selbst erhobenen Feedbackdaten Ihrer Schüler*innen als Datensatz erhalten und für Ihr Studienprojekt oder Abschlussarbeit nutzen. Die Daten werden Ihnen vom CAP-Team bereitgestellt.
Sie können das Schüler*innenfeedback in Ihr Portfolio aufnehmen.